Eiserne Hochzeit in Chemnitz
Am Buß- und Bettag, 16. November 2016, besuchte Apostel Rolf Wosnitzka die Gemeinde Chemnitz. Ein Höhepunkt in diesem Gottesdienst war die Spendung des Segens zur eisernen Hochzeit der Glaubensgeschwister Därr. Außerdem empfingen fünf Kleinkinder und eine Mutti die Gabe Heiligen Geistes.
Eine erwartungsfrohe, große Gemeinde hatte sich an diesem Mittwochmorgen versammelt, denn im Bundesland Sachsen wird der Buß- und Bettag noch als gesetzlicher Feiertag begangen. Eingeladen waren auch die Gemeinden Burkhardtsdorf, Limbach-Oberfrohna, Marienberg und Zschopau.
Als Grundlage für den Gottesdienst hatte der Apostel ein Bibelwort gewählt, das sowohl dem Feiertag als auch den Segenshandlungen gerecht werden sollte, Markus 13, 37:
„Was ich aber euch sage, dass sage ich allen: Wachet!“
Wachen bedeutet: Kontrolliert euch selbst!
Der Apostel erklärte das “Wachet” aus dem Bibelwort mit einer regelmäßigen Selbstkontrolle der eigenen Meinung und der Sicht auf irdische Dinge. Außerdem riet er, das Gebetsleben unter Kontrolle zu haben und mit der Überzeugung zu beten, dass die Probleme, die man ins Gebet legt, in den richtigen Händen sind und Hilfe kommen wird.
So wie man auf sich selbst aufpasse, könne man auch über andere wachen. Dabei sollte man nicht der Hüter des anderen sein, jedoch sein Helfer.
Bezirksältester Thomas Flemming würdigte in seinem Predigtbeitrag das Jubelpaar und unterstrich das vom Apostel Gesagte. Es könne schlimme Folgen haben, wenn man sich nur kurz nicht unter Kontrolle habe, so der Bezirksälteste. Der Sekundenschlaf am Steuer sei ein beredtes Beispiel dafür.
Ein nicht alltägliches Erleben für die Gemeinde war die Geistestaufe von fünf Kindern und einer Erwachsenen. Der Apostel gab den Eltern den Rat mit auf den Weg, den Kindern auch schon im Babyalter das Beten beizubringen und ihnen eine positive Sicht auf das Leben und den Glauben zu vermitteln.
Eine zu Herzen gehende Einleitung für die Segensspendung zur eisernen Hochzeit der Geschwister Därr aus der Gemeinde Burkhardtsdorf war ein Musikstück, vorgetragen von einem kleinen Männerchor mit Klavierbegleitung.
Die Kinder des Jubelpaares dankten ihren Eltern in einem Brief, den der Apostel vorlas. Das Lebensmotto der Geschwister Därr lautet „An Gottes Segen ist alles gelegen“. Dies haben sie auch stets ihren Kindern vermittelt. Der Apostel bewegte Gedanken zur Wertigkeit der eisernen Hochzeit, die nach Silber, Gold und Diamanten folgt und den Anschein eines geringeren Wertes erweckt. Allerdings könne man im Leben durchaus ohne Silber, Gold und Diamanten auskommen, aber Eisen ist lebensnotwendig. Der Körper braucht es, ebenso wird es im Baubereich, in der Chemie und in der Medizin verwendet. Der Apostel gab dem eisernen Paar den Rat, stets eisern, im Glauben unbeirrt zu bleiben.