Wann fängt Weihnachten an?!

"Wachet auf! ruft uns die Stimme" - mit dieser markanten Aufforderung wurde am ersten Adventssonntag im Ratskellersaal zum siebenten Mal in Folge die Vorweihnachtszeit musikalisch eingeläutet. Wie bereits im vorigen Jahr hatten Sänger und Instrumentalisten der Kirchengemeinden Falkenstein, Auerbach und Greiz zum Konzert eingeladen.

Zum siebenten Mal "Singen und Musizieren im Advent" als Abschluss des Rodewischer Weihnachtsmarktes

(30.11.2008) Rodewisch/Vogtland. "Wachet auf! ruft uns die Stimme" - mit dieser markanten Aufforderung wurde am ersten Adventssonntag im Ratskellersaal zum siebenten Mal in Folge die Vorweihnachtszeit musikalisch eingeläutet. Wie bereits im vorigen Jahr hatten Sänger und Instrumentalisten der Kirchengemeinden Falkenstein, Auerbach und Greiz zum Konzert eingeladen.

Unter der bewährten musikalischen Leitung von Priester Ronald Keilig hatten sich drei Generationen zu diesem Vorhaben zusammengetan: die Kinder, die Jugend und die Sänger/innen der einzelnen Kirchengemeinden. Das Konzertprogramm spiegelte diese besondere Konstellation wider, und die Zuhörer hatten viel Freude beim Erleben des gemeinsamen Musizierens.

Mehr als 350 Besucher, darunter ca. 150 Gäste, füllten den festlich erleuchteten, weihnachtlich geschmückten Ratskellersaal. Auch hier fiel auf, dass im Publikum alle Generationen vertreten waren. Sie konnten miterleben, wie sich der große gewölbte Raum durch den zarten Klang von 16 Blockflöten füllen ließ, und wie es wirkte, als die 75 SängerInnen fröhlich beschwingt Weihnachtslieder zu Gehör brachten. Von Amerika bis Russland - die Konzertierenden nahmen ihr Publikum auf eine musikalische Reise rund um den Erdball mit. Und die Zuhörer ließen sich bereitwillig in die vielfältige Weihnachtsmusikwelt entführen, zumal sich altbekannte Volksweisen aufgrund neuer Arrangements mit einem modernen Anstrich präsentierten. Denn der Dirigent hatte sich wieder einiges dazu einfallen lassen: Neben den klassischen Instrumenten wie Quer-, Blockflöten, Klarinetten, Fagott und Geige kamen diesmal auch E-Piano, -Gitarre und Saxophon sowohl als Begleit- als auch als Soloinstrument zum Einsatz. Natürlich spielte - wie in den Jahren zuvor schon - an diesem Abend auch ein Blechbläserquintett auf.
Durch Klatschen und begeistertes Mitsingen brachten Groß und Klein im Publikum zum Ausdruck, wie sehr ihnen auch in diesem Jahr die Vielfalt der dargebotenen Beiträge gefiel.

Ungezwungen, mit Schwung und Pfiff, führte Priester Thomas Götze durch das Programm. Die zentrale Frage des Abends lautete: "Wann fängt Weihnachten eigentlich an?" Die Konzertbesucher schauten zunächst etwas verwundert drein, waren sie doch bisher der Annahme gewesen, dass die Geburt Jesu vor mehr als 2000 Jahren der Ursprung des Weihnachtsfestes gewesen sei, oder?! Im Verlaufe des Abends wurde dann deutlich, worauf der Moderator hinaus wollte: Weihnachten fängt nicht nur dem Kalender nach an, sondern:

"Wenn der Schwache dem Starken die Schwäche vergibt,
wenn der Starke die Kräfte des Schwachen liebt,
wenn der Habewas mit dem Habenichts teilt,
wenn der Laute bei dem Stummen verweilt
und begreift, was der Stumme ihm sagen will,
wenn das Leise laut wird und das Laute still,
wenn das Bedeutungsvolle bedeutungslos,
das scheinbar Unwichtige wichtig und groß,
wenn mitten im Dunkeln ein winziges Licht
Geborgenheit und helles Leben verspricht,
dann, ja dann, fängt Weihnachten an!"

Mit diesen Gedankenanstößen im Gepäck beschlossen Publikum und Musizierende gemeinsam mit "O du fröhliche" das Konzert voller Adventszauber.

Fazit

Während dieses Musikerlebens konnten sich die Zuhörer aus der Alltagshektik einmal zurückziehen, entspannen, aber auch Gedankenanregungen mit nach Hause nehmen. Das begeisterte Publikum dankte es mit "Standing Ovations".

Bewusst werden zum jetzigen Zeitpunkt in diesem Bericht keine Programmdetails verraten, denn das Ensemble will am dritten Advent, dem 14. Dezember um 16 Uhr in der Ev.-Luth. Kirche im Greizer Ortsteil Reinsdorf erneut seine Zuhörerschaft begeistern.

Text: S.C./Fotos: U.S.

Adventszauber