Fortbildung statt Ausbildung

In einer Kirche, in der die Wortverkündigung in den Ortsgemeinden und die Seelsorge für die Gemeindemitglieder durch ehrenamtliche AmtsträgerInnen erfolgt, haben Fortbildungsangebote eine hohe Gewichtung. Dafür werden in der Gebietskirche Nord- und Ostdeutschland thematische Seminare und Workshops regelmäßig und flächendeckend angeboten. Zahlreiche Amtsträger der Neuapostolischen Kirche nutzten Anfang März 2023 ein solches Angebot.

In der vor wenigen Jahren neu erbauten Kirche in Hermsdorf/Thüringen trafen sich zu einem Tagesseminar über 60 Amtsträger aus dem Arbeitsbereich des Apostels Wittich (Thüringen/Westsachsen). Als Fortbildungsthemen waren angeboten:

  1. Das Verständnis vom Apostelamt und
  2. Das Sakrament der Heiligen Versiegelung

Ausgehend von den neutestamentlichen Befunden in der Urkirche bis zum heutigen Verständnis vom Apostelamt spannte sich der historisch und biblisch belegbare Bogen. Der Referent Dr. Reinhard Kiefer, Theologischer Berater des  Stammapostels als weltweit verantwortliches Kirchenoberhaupt, ist für seine eindrucksvolle und mitreißende Vortragsweise bekannt.

Das gegenwärtige Verständnis vom Apostelamt in einer Kirche, in der das Amt und die Sakramente eine große Bedeutung in den verbindlichen Lehraussagen haben, hat der Referent anhand des Katechismus der Neuapostolischen Kirche abschließend verständlich erläutert. Eine Rolle in seinen Ausführungen spielten dabei das Amtsverständnis der ersten Apostel in Jerusalem und das von Paulus ebenso eine wesentliche Rolle, wie die Parallelen zur heutigen Lehrmeinung. Die vielen qualifizierten Zwischenfragen und Hinweise machten die Vortragsweise zusätzlich abwechslungsreich.

Nach einer Mittagspause leitete der Seminarverantwortliche Karsten Hühn, in der zentralen Verwaltung der Gebietskirche u.a. für die Fortbildung der Amtsträger zuständig, zu dem zweiten Thema über. Auch hier reflektierte der Referent zunächst auf die biblischen Grundlagen zu dem Sakrament der Heiligen Versiegelung. Vor allem in der Apostelgeschichte sind diese zu finden. Er erläuterte in verständlicher Art die theologischen Grundlagen, die notwendigen Voraussetzungen für den Empfang dieses Sakramentes und dessen Wirkungen, auch eschatologischer Art.

Der Bezirksvorsteher des Kirchenbezirkes Plauen, Stefan Standke, verabschiedete mit einem herzlichen Dankeschön den Referent und den Seminarleiter. Zugleich bedankte er sich für die liebevoll angerichtete Verpflegung durch Mitglieder der Gemeinde Hermsdorf/Thüringen.