Bezirksapostelhelfer feiert Gottesdienst in Gotha
Am letzten Tag im November 2022 besucht Bezirksapostelhelfer Helge Mutschler aus Hannover die Glaubensgeschwister in der gut besetzten Gothaer Kirche und fordert aus verschiedenen Blickwinkeln auf, die Herzen zu weiten und besonders in der Adventszeit mit Freude und Zuversicht das Kommen des Gottessohnes zu erwarten.
Nach dem Verlesen des Bibelwortes aus Psalm 24, 7.8 „Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, dass der König der Ehre einziehe! Wer ist der König der Ehre? Es ist der HERR, stark und mächtig, der HERR, mächtig im Streit.“ leitet eine Gesangsgruppe mit dem Lied „Viel Bitten hab‘ ich, Herr, dir vorgetragen“ ein. Der Bezirksapostelhelfer geht darauf ein und betont noch einmal die Bitte um Würdigkeit und Bereitschaft der Seele am Tag der Wiederkunft Jesu Christi.
In Bezug auf das Bibelwort geht Apostel Mutschler auf die Verhältnisse zur Zeit des Psalmisten ein und macht im Weiteren deutlich, dass die Israeliten einen irdischen König, u.a. einen Befreier vom Joch der Römer erwarteten. Doch Gott will mit der Menschwerdung seines Sohnes den Zugang zum ewigen Leben eröffnen. Aus Dankbarkeit dafür wollen wir unsere Herzen öffnen und weiten und uns auf das Wiederkommen des Herrn vorbereiten.
Lieber Bruder, liebe Schwester, weite dein Herz, indem du lernst, wie Jesus zu lieben, nicht nur deine Freunde, sondern eben auch deine Feinde, so der Bezirksapostelhelfer. Weiter rief er in seiner liebevollen Art dazu auf, Egoismus zu überwinden - wir sind nicht die einzigen, die sich ggf. in schwierigen Situationen befinden. Weiten wir unsere Herzen für den Heiligen Geist, der uns alles Notwendige erkennen lässt.
Apostel Ralph Wittich weist in seinem Predigtbeitrag in Bezug auf die Adventszeit darauf hin, dass wir aufstehen, uns aufmachen wollen und wirft zugleich einen Blick auf die Zukunft beim Herrn. Die Herrlichkeit Gottes übersteigt dabei unser Fassungsvermögen, doch sie wird so groß sein, dass sie alle Bedrängnisse, die auf der Erde erlebt wurden, in den Schatten stellen wird.
Nach Sündenvergebung und Feier des Heiligen Abendmahles beendet der Bezirksapostelhelfer den Gottesdienst mit Gebet und Segen, bedankt sich für alle Vorbereitung und Mitwirkung und verabschiedet sich mit besten Segenswünschen für die Advents- und Weihnachtszeit.