Gottes Segen unter freiem Himmel

3. OPEN-AIR-Gottesdienst im Dammbachsgrund

Zum dritten Mal nach 2020 und 2021 gelang es den Brüdern und Geschwistern der Gemeinde Weimar einen Open-Air-Gottesdienst zu organisieren, der wieder im Dammbachsgrund in Bad Berka mit anschließendem Beisammensein stattfinden konnte.

Am Sonntag, den 12. Juni 2022 war es soweit und neben den Gemeinden aus Weimar und Apolda waren auch wieder Geschwister der Gemeinde Jena eingeladen.

Wie in den vergangenen Zusammenkünften begleitete uns der Segen Gottes mit sommerlichen Bedingungen. Die angereisten Geschwister aus den Gemeinden Weimar, Apolda, Jena und eine Delegation aus unserer Partnergemeinde Hann. Münden (Partnergemeinde vom IKT 2014 in München) trafen nach einer ca. 2 km langen Wanderung vom Ausgangspunkt im Dammbachsgrund ein.

Der gut vorbereitete Platz - mit dem aufgebauten Altar, einem E-Piano und im Halbkreis angeordnete Bestuhlung – lud zum Gottesdienst ein. Dort fanden die Geschwister ihren Platz oder ließen sich auf den mitgebrachten Decken häuslich nieder. Auch die Bläser konnten ihren angestammten Platz unter den imposanten Waldbäumen einnehmen. Von hier aus schallten ihre schönen Melodien in Wald und Flur und bereiten den Gottesdienst vor.

Im Hintergrund wurde bereits Hand angelegt für die Versorgung der Geschwister. Alles verlief ruhig, harmonisch und professionell.

Die über 30 Kinder wurden zu einer eigenen Kinderstunde im Wald „eingesammelt“, von der sie später viel zu berichten hatten.

 

Der Gottesdienst

Die majestätischen Bäume mit ihrem Lichtspiel und die Ruhe des Waldes schufen eine so friedvolle Atmosphäre, dass Vorsteher Schleusener an einen Dom erinnert wurde. Passend zum Wort aus 1. Joh 4, 16 vermittelte die kraftvolle Natur einen Eindruck der Schöpferkraft und der Botschaft des Wortes: „Der dreieinige Gott will Gemeinschaft mit sich schenken.“

Neben den Bläsern umrahmte ein stimmungsvoller Chor den Gottesdienst und weithin schallten die Lieder: Gott zur Ehre und uns zur Stärkung und Erbauung. Die Freude war den Sängern und dem Weimarer Dirigenten, PR Geppert, anzumerken. Sänger aus vier Gemeinden - fast wie im Bezirkschor – hatten sich zusammengefunden.

Zudem gab es mehr Zeit für den Gottesdienst, da unsere Kinder mit viel Erleben angefüllt, aber etwas verspätet, aus ihrer Kinderstunde zurückkehrten. So dienten im Gottesdienst, der ca. 11:00 Uhr begann, vier Amtsträger aus den eingeladenen Gemeinden:

 

Die Kinderstunde - Jakob und Esau

In der Kinderstunde erlebten die Kinder im Wald verschiedene Stationen aus Jakobs Leben, die nacherzählt und nachgespielt wurden. Davon durften sie der Gemeinde berichten: „Aber die Suppe kann man nicht essen!“, waren sich die Kinder einig ...

Mit viel Aktion und Spaß erlebten die Kinder eine praxisbezogene Unterweisung und das Bogenschießen war auch am Nachmittag sehr gefragt:

 

Aus Jakobs Leben

«Führ den blinden Isaak», war die gemeinsame Aufgabe: mit verbundenen Augen, vorsichtshalber geführt von zwei Kindern, ging es zunächst durch den Wald.

Als «Esau, der Jäger» waren die Kinder mit Pfeil und Bogen unterwegs.

Die Kleineren kochten «Das Linsengericht»: Alles, was im Wald zu finden ist, wird zu einer „Waldsuppe“ verrührt mit Blumen, Tannenzapfen, Kräutern, Erde …

«Das Bethaus» bauten sie als eine Bude im Wald nach Jakobs Traum von der Himmelsleiter und seinem Plan, an dieser Stelle ein Bethaus zu bauen.

 

Brunch am Nachmittag

Gut organisiert verlief die Versorgung der Geschwister. Gegrilltes, Kuchen, viel Obst, selbstverständlich ausreichend Getränke und im Anschluss hausgemachtes Bad Berkaer Eis rundeten die Versorgung ab. So waren schöne Gespräche und gute Laune vorprogrammiert. Auch beim Zusammenräumen fanden sich die Geschwister und der Shuttle funktionierte. Es wurde ein erlebnisreicher Tag für Groß und Klein, Jung und Alt, der viel Sonnenschein in die Herzen brachte.

An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an alle Helfer, die aktiv in Aktion waren, im Vorfeld organisiert oder im Stillen gewirkt haben, ebenso an die Bad Berkaer Forstverwaltung für alle Unterstützung.