Feierliche Schlüsselübergabe in Annaberg-Buchholz
Die feierliche Schlüsselübergabe am Samstag, 23. September 2017, setzte den Schlusspunkt unter eine rund 14-monatige Bauphase für die Errichtung des neuen Gemeindezentrums in Annaberg-Buchholz. Zu Füßen des Pöhlberges gelegen bietet es den Mitgliedern der Gemeinden Annaberg-Buchholz, Bärenstein, Ehrenfriedersdorf, Neundorf und Wiesa ein neues Zuhause. Zu einem späteren Zeitpunkt wird noch die Gemeinde Schönfeld hinzukommen.
Nachdem Apostel Rolf Wosnitzka und Architekt Walter Feuereisen das Band vor dem Haupteingang durchtrennt hatten, betraten die rund 240 Teilnehmer der festlichen Veranstaltung das Gebäude und versammelten sich im Saal zu einer Feierstunde.
Neben Apostel Rolf Wosnitzka und Bischof Ralph Wittich waren Bürgermeister Thomas Proksch, als Vertreter der Stadt Annaberg-Buchholz, Bischof Toni Seyfert von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage sowie Pastor Uwe Kaul von der Pfingstgemeinde als Vertreter des Ökumenischen Arbeitskreises Annaberg-Buchholz der Einladung gefolgt.
Bezirksältester Klaus Koselack als Vertreter des Bauherrn hieß alle Anwesenden herzlich willkommen und ging kurz auf die Etappen des Bauablaufes ein. Mit dem Abschluss der Grundstückssuche im Jahr 2014 hatte die intensive Planungsarbeit begonnen. Der Grundstückskauf erfolgte im April 2015, die Grundsteinlegung datiert auf den 08. Juli 2016, Richtfest konnte am 21. Oktober 2016 gefeiert werden. Bezirksältester Koselack sprach der Handwerkerschaft und den beteiligten Firmen einen herzlichen Dank für die hochwertige Arbeit und die rechtzeitige Fertigstellung des Kirchenprojektes aus.
Anschließend richtete der Architekt einige Worte an die Zuhörerschaft. Er dankte der örtlichen Bauleitung und dem Bauherrn für die Zusammenarbeit. Mit insgesamt 380 Sitzplätzen biete die Kirche Raum für ein lebendiges Gemeindeleben. Ein besonderes Lichtkonzept, helle Raumgestaltung, flexible Bestuhlung, Zierelemente an den Glasflächen und eine Glaspyramide, die den Blick zum Himmel öffnet, seien weitere Kennzeichen dieses Kirchenneubaus.
Weitere Grußworte sprachen Herr Andreas Kreher als Vertreter des mit der Bauüberwachung beauftragten Ingenieurbüros, Herr Thomas Proksch, Bürgermeister für Wirtschaft und Bau der Stadt Annaberg-Buchholz, Bischof Toni Seyfert von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und Pastor Uwe Kaul von der Pfingstgemeinde Annaberg, der zugleich eine Grußadresse aus dem Arbeitskreis Ökumene in der Stadt Annaberg-Buchholz überbrachte.
Zur Freude der Gemeindemitglieder war es gelungen, die aus dem Jahre 1961 stammende Pfeifenorgel der Firma Jehmlich Orgelbau aus der bisherigen Kirche in die neue Kirche umzusetzen. Orgelbauer Roland Martschei hatte die alte Orgel, die 885 Pfeifen, 15 Register, zwei Manuale und ein Pedal besitzt, in monatelanger Arbeit umgebaut und brachte sie nun um zwei neue Register erweitert, zum Erklingen.
In der abschließenden Rede der Kirchenleitung brachte Apostel Rolf Wosnitzka seine vielfältige Dankbarkeit zum Ausdruck und ermunterte die Gemeinde über die eigenen Grenzen hinaus mit den anderen Christen der Stadt und der Region zusammenzustehen. Der Apostel wünschte der Gemeinde alles erdenklich Gute und übergab den symbolischen Schlüssel des Kirchengebäudes zur geistigen und natürlichen Nutzung des Gebäudes an den Bezirksvorsteher Thomas Flemming und an den zukünftigen Vorsteher der Gemeinde, Bezirksevangelist Arnd Melzer.
Ein gemeinsamer Toast der Ehrengäste auf die zukünftige Nutzerin, die Gemeinde Annaberg-Buchholz, bildete den Schlusspunkt des offiziellen Teiles. Danach waren alle Anwesenden eingeladen, sich am vorbereiteten Buffet zu bedienen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Blechbläsergruppe aus dem Kirchenbezirk Aue, ein Teil des Gemeindechores Annaberg-Buchholz, die Blockflötengruppe sowie Evelin Trinks mit einem Harfensolo umrahmten die Feierstunde durch niveauvollen Beiträge.