Zum Chorjubiläum mit der Seilbahn auf nebelumhüllte Höhen

Eigentlich hatten wir Bärensteiner Geschwister uns den Gemeindeausflug auf den 1214 Meter hohen Fichtelberg etwas anders vorgestellt. Da unser Chor in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert, hätten wir gern bei einer Wanderung auf Bergeshöhen einige Lieder gesungen. Aber das Wetter war trüb, nass und kalt...

Eigentlich hatten wir Bärensteiner Geschwister uns den Gemeindeausflug auf den 1214 Meter hohen Fichtelberg etwas anders vorgestellt. Da unser Chor in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert, hätten wir gern bei einer Wanderung auf Bergeshöhen einige Lieder gesungen. Aber das Wetter war trüb, nass und kalt; so schonten wir unsere Stimmen und hielten sie lieber fit für das Singen im nächsten Gottesdienst.

<bild name="bericht_bild" ausrichtung="rechts">Die älteste Seilschwebebahn Deutschlands</bild>Wir blicken zurück: Ungefähr zur gleichen Zeit, als vor 80 Jahren die älteste Seilschwebebahn Deutschlands von Oberwiesenthal hinauf zum Fichtelberg ihren Betrieb aufnahm, wurde auch der neuapostolische Glauben in diese Gegend getragen. Im Jahr 1932 konnte im nahegelegenen Bärenstein eine Gemeinde mit ca. 50 Geschwistern gegründet werden. Seitdem ist die Betreuung der Gemeinde meist durch Brüder erfolgt, die im 11 km entfernten Annaberg-Buchholz wohnhaft waren bzw. sind. Zusammen mit dem damaligen Vorsteher kam ab 1963 auch der spätere Dirigent und Diakon zu jedem Gottesdienst aus Annaberg angereist. Am 18. Oktober 1964 verschönerte zum ersten Mal ein kleiner, neu gegründeter Chor den Gottesdienst in der Gemeinde Bärenstein.

Und so ist es bis heute geblieben: Der Diakon kommt mit seiner Familie bei Wind und Wetter aus Annaberg zu den Gottesdiensten und Übungsstunden nach Bärenstein, um mit den zur Zeit 15 Sängern Gott zum Lobe zu singen. Dabei können die 11 Kilometer im tiefen Winter schon einmal zu einer fast nicht zu bewältigenden Strecke werden!

Auf Grund des Chorjubiläums nun unternahm die ganze Gemeinde am Sonnabend, 25. September 2004, einen Ausflug auf den höchsten Berg des Erzgebirges. Nach einem Kaffeetrinken dort ging es per Schwebebahn zurück zur Talstation Oberwiesenthal. In der Naturbaude "Eschenhof" fand man sich bei einem Picknick mit selbstgegrillter Bratwurst zusammen. Der Dirigent berichtete von der 40-jährigen Chorgeschichte, von Freud und Leid der Sänger und Glaubensgeschwister. Freudig endete gegen 18 Uhr dieses Beisammensein.

<bild name="Chor1980"> Der Bärensteiner Chor 1980</bild>

Der Bärensteiner Chor um 1980

<bild name="Chor2004"> Der Dirigent inmitten seiner Sänger 2004</bild>

Der Dirigent inmitten seiner Sänger am Erntedanktag 2004

A.K./M.W.

<box titel="Wissenswertes">Der 2796 Einwohner zählende Ort Bärenstein liegt auf 712,5 m Höhe im südlichsten Teil des Erzgebirgslandkreises Annaberg-Buchholz. Hier befindet sich auch die am höchsten gelegene Gemeinde des Kirchenbezirkes Chemnitz.

Für Urlauber in und um Oberwiesenthal ist die Gemeinde Bärenstein über die B95 gut zu erreichen.

</box>